Unser Beirat technisch

Unterstützt von den Besten der Branche. Lernen Sie die Mitglieder des technischen Beirats von Red Sift kennen. 

Hexagonale Illustration

Unser Beirat technisch

Hexagonale Illustration

Unterstützt von den Besten der Branche. Lernen Sie die Mitglieder des technischen Beirats von Red Sift kennen. 

BERATUNGSTEAM
Sonderberater
Sonderberater
Ciaran Martin
Ciaran Martin
Ciaran Martin

Ciaran war der erste CEO des National Cyber Security Centre (NCSC). Im September 2020 wurde er Professor of Practice im Bereich Management öffentlicher Organisationen an der Blavatnik School of Government der Universität Oxford. Bevor er zu GCHQ kam, war Martin ab 2011 Direktor für Verfassungsfragen im Cabinet Office und half beim Aufbau des Rahmens für das Referendum zur schottischen Unabhängigkeit.

Von 2008 bis 2011 war er Direktor für Sicherheit und Nachrichtendienste im Cabinet Office. Seine Laufbahn im öffentlichen Dienst umfasste außerdem verschiedene Positionen im Cabinet Office sowie beim HM Treasury und beim National Audit Office (NAO). Im Januar 2023 trat Ciaran dem SANS Institute als Leiter des CISO-Netzwerks und der EMEA Summits bei.

Sonderberater
Ciaran Martin

Ciaran war der erste CEO des National Cyber Security Centre (NCSC). Im September 2020 wurde er Professor of Practice im Bereich Management öffentlicher Organisationen an der Blavatnik School of Government der Universität Oxford. Bevor er zu GCHQ kam, war Martin ab 2011 Direktor für Verfassungsfragen im Cabinet Office und half beim Aufbau des Rahmens für das Referendum zur schottischen Unabhängigkeit.

Von 2008 bis 2011 war er Direktor für Sicherheit und Nachrichtendienste im Cabinet Office. Seine Laufbahn im öffentlichen Dienst umfasste außerdem verschiedene Positionen im Cabinet Office sowie beim HM Treasury und beim National Audit Office (NAO). Im Januar 2023 trat Ciaran dem SANS Institute als Leiter des CISO-Netzwerks und der EMEA Summits bei.

Ciaran war der erste CEO des National Cyber Security Centre (NCSC). Im September 2020 wurde er Professor of Practice im Bereich Management öffentlicher Organisationen an der Blavatnik School of Government der Universität Oxford. Bevor er zu GCHQ kam, war Martin ab 2011 Direktor für Verfassungsfragen im Cabinet Office und half beim Aufbau des Rahmens für das Referendum zur schottischen Unabhängigkeit.

Von 2008 bis 2011 war er Direktor für Sicherheit und Nachrichtendienste im Cabinet Office. Seine Laufbahn im öffentlichen Dienst umfasste außerdem verschiedene Positionen im Cabinet Office sowie beim HM Treasury und beim National Audit Office (NAO). Im Januar 2023 trat Ciaran dem SANS Institute als Leiter des CISO-Netzwerks und der EMEA Summits bei.

Sonderberaterin
Sonderberaterin
Homaira Akbari
Homaira Akbari
Foto von Homaira Akbari, Sonderberaterin bei Red Sift

Homaira ist eine anerkannte und ausgezeichnete Expertin in den Bereichen Cybersicherheit, Internet der Dinge, Transparenz in der Lieferkette, künstliche Intelligenz und Unternehmenssoftware. Sie gründete AKnowledge Partners im Jahr 2012, um Führungskräften, Unternehmen und Private-Equity-Fonds einzigartige Analysen und adaptive Wachstums- sowie Investitionsstrategien zu bieten. 

Sie war nicht-exekutives Vorstandsmitglied bei Gemalto NV und Veolia Environnement S.A., Präsidentin und CEO von SkyBitz, Inc., General Managerin bei TruePosition Inc., nicht-exekutives Vorstandsmitglied bei Covisint Corporation und US Pack Logistics LLC. Homaira sitzt zudem im Vorstand mehrerer börsennotierter Unternehmen, darunter Santandar, Temenos und Work Fusion.

Sonderberaterin
Homaira Akbari

Homaira ist eine anerkannte und ausgezeichnete Expertin in den Bereichen Cybersicherheit, Internet der Dinge, Transparenz in der Lieferkette, künstliche Intelligenz und Unternehmenssoftware. Sie gründete AKnowledge Partners im Jahr 2012, um Führungskräften, Unternehmen und Private-Equity-Fonds einzigartige Analysen und adaptive Wachstums- sowie Investitionsstrategien zu bieten. 

Sie war nicht-exekutives Vorstandsmitglied bei Gemalto NV und Veolia Environnement S.A., Präsidentin und CEO von SkyBitz, Inc., General Managerin bei TruePosition Inc., nicht-exekutives Vorstandsmitglied bei Covisint Corporation und US Pack Logistics LLC. Homaira sitzt zudem im Vorstand mehrerer börsennotierter Unternehmen, darunter Santandar, Temenos und Work Fusion.

Homaira ist eine anerkannte und ausgezeichnete Expertin in den Bereichen Cybersicherheit, Internet der Dinge, Transparenz in der Lieferkette, künstliche Intelligenz und Unternehmenssoftware. Sie gründete AKnowledge Partners im Jahr 2012, um Führungskräften, Unternehmen und Private-Equity-Fonds einzigartige Analysen und adaptive Wachstums- sowie Investitionsstrategien zu bieten. 

Sie war nicht-exekutives Vorstandsmitglied bei Gemalto NV und Veolia Environnement S.A., Präsidentin und CEO von SkyBitz, Inc., General Managerin bei TruePosition Inc., nicht-exekutives Vorstandsmitglied bei Covisint Corporation und US Pack Logistics LLC. Homaira sitzt zudem im Vorstand mehrerer börsennotierter Unternehmen, darunter Santandar, Temenos und Work Fusion.

Sonderberater
Sonderberater
Gary McGraw
Gary McGraw
Gary McGraw

Gary McGraw ist Mitgründer des Berryville Institute of Machine Learning. Er gilt weltweit als führender Experte im Bereich Softwaresicherheit und ist Autor von 8 Bestsellern zu diesem Thema. Zu seinen bekanntesten Werken zählen Software Security, Exploiting Software, Building Secure Software, Java Security, Exploiting Online Games und sechs weitere Bücher. Er ist außerdem Herausgeber der Addison-Wesley Software Security-Reihe. Dr. McGraw hat über 100 von Fachkollegen geprüfte wissenschaftliche Artikel veröffentlicht.

Gary ist Mitglied der Beiräte von Legit, Irius Risk, MaxMyInterest, Protopia AI, Red Sift und Secure Code Warrior. Zudem war er Vorstandsmitglied bei Cigital und Codiscope (beide übernommen von Synopsys) sowie Berater von CodeDX (übernommen von Synopsys), Black Duck (übernommen von Synopsys), Dasient (übernommen von Twitter), Fortify Software (übernommen von HP) und Invotas (übernommen von FireEye). Gary produzierte dreizehn Jahre lang den monatlichen Silver Bullet Security Podcast für das Magazin IEEE Security & Privacy. Er hat einen Doppel-PhD in Kognitionswissenschaften und Informatik von der Indiana University, wo er derzeit im Dean’s Advisory Council der Luddy School of Informatics, Computing, and Engineering sitzt.

Sonderberater
Gary McGraw

Gary McGraw ist Mitgründer des Berryville Institute of Machine Learning. Er gilt weltweit als führender Experte im Bereich Softwaresicherheit und ist Autor von 8 Bestsellern zu diesem Thema. Zu seinen bekanntesten Werken zählen Software Security, Exploiting Software, Building Secure Software, Java Security, Exploiting Online Games und sechs weitere Bücher. Er ist außerdem Herausgeber der Addison-Wesley Software Security-Reihe. Dr. McGraw hat über 100 von Fachkollegen geprüfte wissenschaftliche Artikel veröffentlicht.

Gary ist Mitglied der Beiräte von Legit, Irius Risk, MaxMyInterest, Protopia AI, Red Sift und Secure Code Warrior. Zudem war er Vorstandsmitglied bei Cigital und Codiscope (beide übernommen von Synopsys) sowie Berater von CodeDX (übernommen von Synopsys), Black Duck (übernommen von Synopsys), Dasient (übernommen von Twitter), Fortify Software (übernommen von HP) und Invotas (übernommen von FireEye). Gary produzierte dreizehn Jahre lang den monatlichen Silver Bullet Security Podcast für das Magazin IEEE Security & Privacy. Er hat einen Doppel-PhD in Kognitionswissenschaften und Informatik von der Indiana University, wo er derzeit im Dean’s Advisory Council der Luddy School of Informatics, Computing, and Engineering sitzt.

Gary McGraw ist Mitgründer des Berryville Institute of Machine Learning. Er gilt weltweit als führender Experte im Bereich Softwaresicherheit und ist Autor von 8 Bestsellern zu diesem Thema. Zu seinen bekanntesten Werken zählen Software Security, Exploiting Software, Building Secure Software, Java Security, Exploiting Online Games und sechs weitere Bücher. Er ist außerdem Herausgeber der Addison-Wesley Software Security-Reihe. Dr. McGraw hat über 100 von Fachkollegen geprüfte wissenschaftliche Artikel veröffentlicht.

Gary ist Mitglied der Beiräte von Legit, Irius Risk, MaxMyInterest, Protopia AI, Red Sift und Secure Code Warrior. Zudem war er Vorstandsmitglied bei Cigital und Codiscope (beide übernommen von Synopsys) sowie Berater von CodeDX (übernommen von Synopsys), Black Duck (übernommen von Synopsys), Dasient (übernommen von Twitter), Fortify Software (übernommen von HP) und Invotas (übernommen von FireEye). Gary produzierte dreizehn Jahre lang den monatlichen Silver Bullet Security Podcast für das Magazin IEEE Security & Privacy. Er hat einen Doppel-PhD in Kognitionswissenschaften und Informatik von der Indiana University, wo er derzeit im Dean’s Advisory Council der Luddy School of Informatics, Computing, and Engineering sitzt.

Sonderberater
Sonderberater
John N. Stewart
John N. Stewart
Foto von John N. Stewart, Sonderberater bei Red Sift

John N. Stewart ist derzeit Business Angel bei Talons Ventures. Zuvor gründete und leitete er die Organisation Security and Trust bei Cisco, die das Engagement des Unternehmens in Bezug auf zwei der wichtigsten Anliegen für Vorstände und globale Führungskräfte verkörpert. Im Laufe seiner Karriere leitete oder beteiligte sich Stewart an unterschiedlichen Sicherheitsinitiativen, von der IT-Konzeption für Grundschulen bis hin zu nationalen Sicherheitsprogrammen. Er sitzt im Dean’s Leadership Council des College of Engineering an der Syracuse University. John ist darüber hinaus Vorstandsmitglied mehrerer börsennotierter Gesellschaften.

Sonderberater
John N. Stewart

John N. Stewart ist derzeit Business Angel bei Talons Ventures. Zuvor gründete und leitete er die Organisation Security and Trust bei Cisco, die das Engagement des Unternehmens in Bezug auf zwei der wichtigsten Anliegen für Vorstände und globale Führungskräfte verkörpert. Im Laufe seiner Karriere leitete oder beteiligte sich Stewart an unterschiedlichen Sicherheitsinitiativen, von der IT-Konzeption für Grundschulen bis hin zu nationalen Sicherheitsprogrammen. Er sitzt im Dean’s Leadership Council des College of Engineering an der Syracuse University. John ist darüber hinaus Vorstandsmitglied mehrerer börsennotierter Gesellschaften.

John N. Stewart ist derzeit Business Angel bei Talons Ventures. Zuvor gründete und leitete er die Organisation Security and Trust bei Cisco, die das Engagement des Unternehmens in Bezug auf zwei der wichtigsten Anliegen für Vorstände und globale Führungskräfte verkörpert. Im Laufe seiner Karriere leitete oder beteiligte sich Stewart an unterschiedlichen Sicherheitsinitiativen, von der IT-Konzeption für Grundschulen bis hin zu nationalen Sicherheitsprogrammen. Er sitzt im Dean’s Leadership Council des College of Engineering an der Syracuse University. John ist darüber hinaus Vorstandsmitglied mehrerer börsennotierter Gesellschaften.

Sonderberater
Sonderberater
John R. Levine
John R. Levine
Foto von John R. Levine, Sonderberater bei Red Sift

John R. Levine ist Autor und Internet-Berater, spezialisiert auf E-Mail-Infrastruktur, Spam-Filterung und Softwarepatente. Er war Vorsitzender der Anti-Spam Research Group (ASRG) der Internet Research Task Force (IRTF), ist Vorsitzender von CAUCE (Coalition Against Unsolicited Commercial Email), Mitglied des ICANN Advisory Committee für Stabilität und Sicherheit und leitet Taughannock Networks. Er ist Co-Autor zahlreicher Bücher, darunter The Internet For Dummies, UNIX For Dummies und Fighting Spam for Dummies. Von März 2004 bis März 2007 war er Bürgermeister des Dorfes Trumansburg im US-Bundesstaat New York.

Sonderberater
John R. Levine

John R. Levine ist Autor und Internet-Berater, spezialisiert auf E-Mail-Infrastruktur, Spam-Filterung und Softwarepatente. Er war Vorsitzender der Anti-Spam Research Group (ASRG) der Internet Research Task Force (IRTF), ist Vorsitzender von CAUCE (Coalition Against Unsolicited Commercial Email), Mitglied des ICANN Advisory Committee für Stabilität und Sicherheit und leitet Taughannock Networks. Er ist Co-Autor zahlreicher Bücher, darunter The Internet For Dummies, UNIX For Dummies und Fighting Spam for Dummies. Von März 2004 bis März 2007 war er Bürgermeister des Dorfes Trumansburg im US-Bundesstaat New York.

John R. Levine ist Autor und Internet-Berater, spezialisiert auf E-Mail-Infrastruktur, Spam-Filterung und Softwarepatente. Er war Vorsitzender der Anti-Spam Research Group (ASRG) der Internet Research Task Force (IRTF), ist Vorsitzender von CAUCE (Coalition Against Unsolicited Commercial Email), Mitglied des ICANN Advisory Committee für Stabilität und Sicherheit und leitet Taughannock Networks. Er ist Co-Autor zahlreicher Bücher, darunter The Internet For Dummies, UNIX For Dummies und Fighting Spam for Dummies. Von März 2004 bis März 2007 war er Bürgermeister des Dorfes Trumansburg im US-Bundesstaat New York.

Sonderberater
Sonderberater
Mark McGovern
Mark McGovern
Foto von Mark McGovern, Sonderberater bei Red Sift

Mark ist Venture Partner bei Sands Capital Ventures. Er bringt Erfahrung als Ingenieur bei der CIA mit, wo er über ein Jahrzehnt lang geheime und verdeckte Kommunikationssysteme entwickelte. Nach seiner Zeit bei der CIA leitete er den Bereich Software-Sicherheit bei Cigital, wo er mit einem talentierten Team, darunter Brad Arkin und Gary McGraw, CTO von Cigital, zusammenarbeitete. Gemeinsam betreuten sie Fortune-500-Kunden wie Microsoft, Mastercard, Pfizer, Fiserv, Symantec, die US-Notenbank und die britische National Lottery.

Marks Interesse an neu aufkommenden Technologien führte ihn anschließend zu In-Q-Tel, wo er als VP Technology mehr als neun Jahre lang Sicherheitsinvestitionen für die US-amerikanische Geheimdienst-Community leitete. Zu seinen Investitionen gehören ArcSight (Börsengang), SilverTail (übernommen von RSA), FireEye (Börsengang) und Veracode (übernommen von CA Technologies). 2012 gründete Mark Mobile System 7, eines der ersten Unternehmen für Cybersicherheit, das Bedrohungen erkannte und Zugänge mithilfe von Analysen des Nutzerverhaltens schützte. Er ist ausgebildeter Professional Engineer und Inhaber von vier US-Patenten.

Sonderberater
Mark McGovern

Mark ist Venture Partner bei Sands Capital Ventures. Er bringt Erfahrung als Ingenieur bei der CIA mit, wo er über ein Jahrzehnt lang geheime und verdeckte Kommunikationssysteme entwickelte. Nach seiner Zeit bei der CIA leitete er den Bereich Software-Sicherheit bei Cigital, wo er mit einem talentierten Team, darunter Brad Arkin und Gary McGraw, CTO von Cigital, zusammenarbeitete. Gemeinsam betreuten sie Fortune-500-Kunden wie Microsoft, Mastercard, Pfizer, Fiserv, Symantec, die US-Notenbank und die britische National Lottery.

Marks Interesse an neu aufkommenden Technologien führte ihn anschließend zu In-Q-Tel, wo er als VP Technology mehr als neun Jahre lang Sicherheitsinvestitionen für die US-amerikanische Geheimdienst-Community leitete. Zu seinen Investitionen gehören ArcSight (Börsengang), SilverTail (übernommen von RSA), FireEye (Börsengang) und Veracode (übernommen von CA Technologies). 2012 gründete Mark Mobile System 7, eines der ersten Unternehmen für Cybersicherheit, das Bedrohungen erkannte und Zugänge mithilfe von Analysen des Nutzerverhaltens schützte. Er ist ausgebildeter Professional Engineer und Inhaber von vier US-Patenten.

Mark ist Venture Partner bei Sands Capital Ventures. Er bringt Erfahrung als Ingenieur bei der CIA mit, wo er über ein Jahrzehnt lang geheime und verdeckte Kommunikationssysteme entwickelte. Nach seiner Zeit bei der CIA leitete er den Bereich Software-Sicherheit bei Cigital, wo er mit einem talentierten Team, darunter Brad Arkin und Gary McGraw, CTO von Cigital, zusammenarbeitete. Gemeinsam betreuten sie Fortune-500-Kunden wie Microsoft, Mastercard, Pfizer, Fiserv, Symantec, die US-Notenbank und die britische National Lottery.

Marks Interesse an neu aufkommenden Technologien führte ihn anschließend zu In-Q-Tel, wo er als VP Technology mehr als neun Jahre lang Sicherheitsinvestitionen für die US-amerikanische Geheimdienst-Community leitete. Zu seinen Investitionen gehören ArcSight (Börsengang), SilverTail (übernommen von RSA), FireEye (Börsengang) und Veracode (übernommen von CA Technologies). 2012 gründete Mark Mobile System 7, eines der ersten Unternehmen für Cybersicherheit, das Bedrohungen erkannte und Zugänge mithilfe von Analysen des Nutzerverhaltens schützte. Er ist ausgebildeter Professional Engineer und Inhaber von vier US-Patenten.

Sonderberater
Sonderberater
Brad Arkin
Brad Arkin
Brad Arkin

Als Executive Vice President, Chief Security and Trust Officer, leitet Brad Arkin das Security and Trust Team von Cisco. Die zentrale Mission ist es, sicherzustellen, dass Cisco sämtliche Sicherheits- und Datenschutzverpflichtungen gegenüber Kunden, Regulierungsbehörden, Mitarbeitenden und Partnern erfüllt.

Vor seinem Wechsel zu Cisco war Brad der erste Chief Security Officer bei Adobe, wo er das Sicherheitsteam von wenigen Mitarbeitern auf über 600 weltweit ausbaute. Brad sitzt in den Beiräten der Silicon Valley Global Innovation sowie der Sands Capital Ventures Industry und ist im Programmkomitee des RSA Executive Security Action Forums tätig.

Er hat einen Bachelor of Science in Informatik und Mathematik vom College of William and Mary, einen Master in Informatik von der George Washington University sowie einen MBA von der Columbia University und der London Business School.

Sonderberater
Brad Arkin

Als Executive Vice President, Chief Security and Trust Officer, leitet Brad Arkin das Security and Trust Team von Cisco. Die zentrale Mission ist es, sicherzustellen, dass Cisco sämtliche Sicherheits- und Datenschutzverpflichtungen gegenüber Kunden, Regulierungsbehörden, Mitarbeitenden und Partnern erfüllt.

Vor seinem Wechsel zu Cisco war Brad der erste Chief Security Officer bei Adobe, wo er das Sicherheitsteam von wenigen Mitarbeitern auf über 600 weltweit ausbaute. Brad sitzt in den Beiräten der Silicon Valley Global Innovation sowie der Sands Capital Ventures Industry und ist im Programmkomitee des RSA Executive Security Action Forums tätig.

Er hat einen Bachelor of Science in Informatik und Mathematik vom College of William and Mary, einen Master in Informatik von der George Washington University sowie einen MBA von der Columbia University und der London Business School.

Als Executive Vice President, Chief Security and Trust Officer, leitet Brad Arkin das Security and Trust Team von Cisco. Die zentrale Mission ist es, sicherzustellen, dass Cisco sämtliche Sicherheits- und Datenschutzverpflichtungen gegenüber Kunden, Regulierungsbehörden, Mitarbeitenden und Partnern erfüllt.

Vor seinem Wechsel zu Cisco war Brad der erste Chief Security Officer bei Adobe, wo er das Sicherheitsteam von wenigen Mitarbeitern auf über 600 weltweit ausbaute. Brad sitzt in den Beiräten der Silicon Valley Global Innovation sowie der Sands Capital Ventures Industry und ist im Programmkomitee des RSA Executive Security Action Forums tätig.

Er hat einen Bachelor of Science in Informatik und Mathematik vom College of William and Mary, einen Master in Informatik von der George Washington University sowie einen MBA von der Columbia University und der London Business School.

Sonderberater
Sonderberater
Markus Schumacher
Markus Schumacher
Foto von Markus Schumacher, Sonderberater bei Red Sift

Markus Schumacher ist Experte für Softwaresicherheit und beschäftigt sich seit vielen Jahren mit dem „Shift Left“-Ansatz – also möglichst früh im Software-Lifecycle. Er war ein Pionier des Konzepts der „Security Patterns“ und Autor der ersten Bücher zu diesem Thema. Markus hat einen Doktortitel in Informatik und schulte Studierende in Angriff und Verteidigung von IT-Systemen bei „Hacker“-Wettbewerben. Außerdem organisierte er den allerersten Hackathon im Rahmen der Technology Days der deutschsprachigen SAP User Group (DSG).

Heute arbeitet Dr. Schumacher mit wachsenden Unternehmen wie SecurityBridge, Turnkey und Irius Risk zusammen – einschließlich Strategieplanung, Diskussionen zu Finanzierungsmöglichkeiten, Begleitung bei Due Diligence, Unternehmensverkauf und Projektübernahmen (PMI). Zuvor war er Geschäftsführer bei Onapsis, welches sein Unternehmen Virtual Forge Mitte 2019 übernahm. Als Mitgründer, CEO und Geschäftsführer von Virtual Forge verantwortete er Go-to-Market, Vertrieb und administrativen Bereich. Außerdem leitete er die langfristige Planung und den Verkauf des Unternehmens. Markus leitete auch die Transformation vom Beratungsunternehmen zum Produktanbieter und initiierte die Entwicklung des Flaggschiffprodukts CodeProfiler für ABAP sowie weitere bahnbrechende Sicherheitslösungen für SAP-Umgebungen. Vor Virtual Forge war er Botschafter des Fraunhofer-Instituts für Sichere IT (SIT) und leitete die Abteilung „Security and Embedded Devices“. Frühere Positionen beinhalteten eine Rolle als Produktmanager bei SAP für die NetWeaver-Plattform sowie die Leitung strategischer Projekte für die ByD-Lösung (Reporting der TCO-Reduktion an das Vorstandsgremium).

Sonderberater
Markus Schumacher

Markus Schumacher ist Experte für Softwaresicherheit und beschäftigt sich seit vielen Jahren mit dem „Shift Left“-Ansatz – also möglichst früh im Software-Lifecycle. Er war ein Pionier des Konzepts der „Security Patterns“ und Autor der ersten Bücher zu diesem Thema. Markus hat einen Doktortitel in Informatik und schulte Studierende in Angriff und Verteidigung von IT-Systemen bei „Hacker“-Wettbewerben. Außerdem organisierte er den allerersten Hackathon im Rahmen der Technology Days der deutschsprachigen SAP User Group (DSG).

Heute arbeitet Dr. Schumacher mit wachsenden Unternehmen wie SecurityBridge, Turnkey und Irius Risk zusammen – einschließlich Strategieplanung, Diskussionen zu Finanzierungsmöglichkeiten, Begleitung bei Due Diligence, Unternehmensverkauf und Projektübernahmen (PMI). Zuvor war er Geschäftsführer bei Onapsis, welches sein Unternehmen Virtual Forge Mitte 2019 übernahm. Als Mitgründer, CEO und Geschäftsführer von Virtual Forge verantwortete er Go-to-Market, Vertrieb und administrativen Bereich. Außerdem leitete er die langfristige Planung und den Verkauf des Unternehmens. Markus leitete auch die Transformation vom Beratungsunternehmen zum Produktanbieter und initiierte die Entwicklung des Flaggschiffprodukts CodeProfiler für ABAP sowie weitere bahnbrechende Sicherheitslösungen für SAP-Umgebungen. Vor Virtual Forge war er Botschafter des Fraunhofer-Instituts für Sichere IT (SIT) und leitete die Abteilung „Security and Embedded Devices“. Frühere Positionen beinhalteten eine Rolle als Produktmanager bei SAP für die NetWeaver-Plattform sowie die Leitung strategischer Projekte für die ByD-Lösung (Reporting der TCO-Reduktion an das Vorstandsgremium).

Markus Schumacher ist Experte für Softwaresicherheit und beschäftigt sich seit vielen Jahren mit dem „Shift Left“-Ansatz – also möglichst früh im Software-Lifecycle. Er war ein Pionier des Konzepts der „Security Patterns“ und Autor der ersten Bücher zu diesem Thema. Markus hat einen Doktortitel in Informatik und schulte Studierende in Angriff und Verteidigung von IT-Systemen bei „Hacker“-Wettbewerben. Außerdem organisierte er den allerersten Hackathon im Rahmen der Technology Days der deutschsprachigen SAP User Group (DSG).

Heute arbeitet Dr. Schumacher mit wachsenden Unternehmen wie SecurityBridge, Turnkey und Irius Risk zusammen – einschließlich Strategieplanung, Diskussionen zu Finanzierungsmöglichkeiten, Begleitung bei Due Diligence, Unternehmensverkauf und Projektübernahmen (PMI). Zuvor war er Geschäftsführer bei Onapsis, welches sein Unternehmen Virtual Forge Mitte 2019 übernahm. Als Mitgründer, CEO und Geschäftsführer von Virtual Forge verantwortete er Go-to-Market, Vertrieb und administrativen Bereich. Außerdem leitete er die langfristige Planung und den Verkauf des Unternehmens. Markus leitete auch die Transformation vom Beratungsunternehmen zum Produktanbieter und initiierte die Entwicklung des Flaggschiffprodukts CodeProfiler für ABAP sowie weitere bahnbrechende Sicherheitslösungen für SAP-Umgebungen. Vor Virtual Forge war er Botschafter des Fraunhofer-Instituts für Sichere IT (SIT) und leitete die Abteilung „Security and Embedded Devices“. Frühere Positionen beinhalteten eine Rolle als Produktmanager bei SAP für die NetWeaver-Plattform sowie die Leitung strategischer Projekte für die ByD-Lösung (Reporting der TCO-Reduktion an das Vorstandsgremium).

Eine Frage an das Team?